Editorial
- Schwerpunktthema: Psychozoziale Therapien bei Suchterkrankungen (M. Walter)
Schwerpunktthema
- Psychosoziale Therapien bei Abhängigkeitserkrankungen – ein Überblick über Evidenz und Setting
(M. Vogel, K.M. Dürsteler, U.E. Lang, M. Krausz, M. Walter)
- Trauma und substanzbezogene Störungen: Implikationen für traumaspezifische Diagnostik und Psychotherapie (M.G. Proescholdt, S.E. Müller, M. Odenwald, M. Vogel, U.E. Lang, A. Linde, G. Wiesbeck, M. Walter)
- Kontingenzmanagement bei der Kokainabhängigkeit
(M.P. Caviezel, N.S. Farronato, G.A. Wiesbeck, S.A. Petitjean)
- Die neue S3-Leitlinie zu alkoholbezogenen Störungen: Chancen für psychosoziale und psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten durch eine multiprofessionelle Versorgungsumgebung (C.A. Huber, K. Maierhofer, G.A. Wiesbeck)
Suchtkongress 2015:
Preisträger der Posterprämierung
- Übersicht
- 1. Preis: Poster 18 – Internetbasierte Ausstiegshilfe für schwangere Raucherinnen – das IRIS-Programm
(A. Stiegler, L. Bieber, A. Batra, Tübingen)
- 2. Preis: Poster 27 – MethCare – Eine deutschsprachige Datenbank zu Methamphetamin
(K. Schoett, Mühlhausen)
- 3. Preis: Poster 9 – Sexuelles und Nadelgebrauchassoziiertes Risikoverhalten bei Patienten mit substituierter Opioidabhängigkeit sowie Patienten mit anderen Abhängigkeiten – ein Vergleich
(N. Schoofs, F. Bermpohl, S. Gutwinski, Berlin)
- Publikumspreis:
- Poster 1 – Homöopathische Therapie beim neonatalen Drogenentzug – Vergleich zweier Behandlungsregime bei Neugeborenen mit akutem Drogenentzugssyndrom
(S. Kruse, I. Franzen, J. Berghaus, M. Dorcsi-Ulrich, München)
- Poster 10 – Das 5-Punkte-Beratungsparadigma in Substitutionsbehandlungen
(O. Schmid, TH. Müller, S. Fehr, Basel)
Aus Industrie und Forschung
- Chronische Hepatitis C bei Patienten mit Opioidsubstitution: Gutes Setting und hohe Heilungschancen