20. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin
Aus dem Inhalt:
Grußwort des Kongressleiters
(M. Backmund)
Kongressprogramm
Vorträge
- Innovationssymposium I: Was bringen die Highlights der letzten 20 Jahre für die Zukunft?
- Innovationssymposium II
- Mittagssymposium: Der Weg zur Hepatitis-C-Eliminierung – You never walk alone
- Sexualisierter Substanzkonsum – Chemsex
- Legalisierung und Regularien von Cannabis und seine Auswirkungen
- Mittagssymposium: Fortschritte in der Patientenführung durch Optimierung der Dosierung
- Tabakabhängigkeit
- Psychotherapie
- Mittagssymposium: Das Depot – neue Wege in der Behandlung der Opioidabhängigkeit – klinische Daten und praktische Erfahrungen
Seminare
- Symposium A: Medizinisches Cannabis in der Therapie
- Symposium B: Psychotherapie
- Symposium C: Interdisziplinäre Herausforderungen: Substitution und Zahngesundheit
- Symposium D: Web basiert – die Zukunft der Suchttherapie
- Symposium E: Substitution am Lebensende
- Symposium F: „Putting out fire with gasoline?“ Risiken und Optionen in der Substitution
- Symposium G: Rausch, Trauma und Sucht in der Kunstmusik – Vortrag mit Musikbeispielen
- Symposium H: Tod durch Überdosis in Nordamerika und Europa – Strategien systemischer Vorbeugung
- Symposium I: SROMOS – Studie über den Einsatz von Morphin retard in der Substitution
- Symposium J: Sport und (Bewegungs-)Sucht
- Symposium K: Kinder und Sucht
- Symposium L: Sucht und Sozialmedizin
- Symposium M: Essstörungen
- Symposium N: Dachverband Sucht
- Symposium O: Harm Reduction: Ansätze bei Opioidabhängigkeit und in Substitutionstherapie
- Symposium P: Keine Angst vor der Behandlung der Hepatitis C: Eine intraktive und praxisnahe Falldiskussion
Workshops
- EMDR-Workshop
- Workshop II: Aktuelle Fragen und Themen zur Suchtmedizin
Filmpremiere
- Vadisc – Game over und Restart
Poster
- Alkoholabhängigkeit
- Chemsex
- Glücksspielsucht
- Stationäre Therapie
- Opioidabhängigkeit
- Substanzkonsum rund um die Geburt
- Alkohol- und Tabakabhängigkeit
- HIV und Hepatitis C
- Spezielle Themen
Neues aus der Literatur
- Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln
Aus Industrie und Forschung
- 4 Jahre Morphin retard: Cases, Erfahrungsaustausch und Praxistipps in Berlin
- Recovery: Voraussetzungen für das Erreichen der Therapieziele – Expertenkonsens und Fallbeispiel
- Hepatische Enzephalopathie: Nicht verwechseln mit Psychosen oder Entzugserscheinungen!